„Die Welt ist so schön und wert,
dass man um sie kämpft.“
– Ernest Hemingway
Erfassung von Baumstandorten
Fragen nach dem Standort, dem Zugang oder der Überschneidung mit weiteren Infrastrukturen können schnell und genau beantwortet werden, wenn der Baumstandort digital erfasst und dokumentiert ist. Mit der Ausgabe von Karten, auch gefiltert hinsichtlich einer bestimmten Eigenschaft, können die relevanten Bäume zudem leicht gefunden werden. Die Genauigkeit liegt je nach Datengrundlage und Geländestruktur bei einem bis drei Metern.
Unsere Vorgehensweise
1. GIS-Grundlage
Vom jeweiligen Gebiet werden georeferenzierte Grundkarten oder Luft- bzw. Satellitenbilder in ein Geographisches Informationssystem eingelesen.
2. Standort setzen
Diese werden auf einem mobilen Tablet-PC abgerufen und vor Ort per Hand mit dem Baumstandort ergänzt.
3. Baumdaten erfassen
Jeder Baum ist durch einen Punkt im Koordinatensystem eindeutig festgelegt. Dazu wird ein Datensatz mit Baumnummer, Baumart, Größe, Durchmesser etc. abgelegt.
4. Ausgabe der Daten
Die Daten können in vielen verschiedenen Datenformaten, z.B. ESRI-shape-Format (.shp), ausgegeben werden und stehen für weitere Anwendungen zur Verfügung.
5. Kartenerstellung
Auf der Grundlage können wir Karten zu speziellen Fragestellungen erstellen, zum Beispiel alle Habitatbäume, Eichenbestände oder alle relevanten Bäume für die nächsten Baumkontrolle.