Baumkontrolle Regelkontrolle

Regelkontrollen

Wir kontrollieren Ihren Baumbestand gemäß den FLL-Baumkontrollrichtlinien, die neben dem Umfang der Kontrolle auch Aussagen über die Häufigkeit beinhaltet. Dabei unterscheidet man zwischen Einzelbaum-und Flächenkontrolle:

Einzelbaumkontrolle

Bei der Einzelbaumkontrolle überprüft ein zertifizierter Baumkontrolleur jeden Baum visuell vom Boden aus auf Auffälligkeiten und Mängel. Baum-Grunddaten, Standort, Ergebnis der Kontrolle, eventuell notwendige Maßnahmen sowie der Zeitpunkt der nächsten Kontrolle werden pro Baum in einem Datenblatt dokumentiert und in diesem kontinuierlich fortgeschrieben. So sind auch rückblickend alle Informationen zu jedem Baum abrufbar. Über eine Baumnummer und/oder eine Standortbeschreibung kann die Dokumentation der Baumkontrolle dem entsprechenden Baum eindeutig zugeordnet werden.

Flächenkontrolle

Bei der Flächenkontrolle, beispielsweise bei waldähnlichen Beständen, wird ebenfalls jeder Baum visuell kontrolliert. Der wesentliche Unterschied zur Einzelkontrolle liegt in der Dokumentation: Die gesamte Fläche oder der Baumbestand erhält nur ein Kontrollblatt, in dem Grundinformationen wie Baumartenzusammensetzung oder Durchschnittshöhe beschrieben werden. Legt der Baumkontrolleur Pflegemaßnahmen fest, hält er diese im Flächenprotokoll fest und markiert den Baum vor Ort. Abweichend zur Einzelbaumkontrolle sollte jede Fläche jährlich kontrolliert werden, eine Differenzierung der Kontrollintervalle erfolgt nicht.

Ein Muss für die Baumsicherheit

Regelkontrollen garantieren, dass Bäume systematisch auf ihren Zustand und ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Diese regelmäßigen Inspektionen sind wichtig und notwendig, da sie dazu beitragen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Dabei bewegen sich die Kontrollintervalle gemäß FLL-Richtlinien zwischen 1 bis 3 Jahren. Die Ausweisung des genauen Kontrollintervalls ist eine der Hauptaufgaben des Baumkontrolleurs. Falls Sie Fragen dazu haben, beraten wir Sie gern.

Früherkennung von Krankheiten und Schädlingen
Bäume sind ständig ungünstigen äußeren Faktoren und Umweltstress ausgesetzt, was zu Krankheiten und Pilz- oder Schädlingsbefall führen kann. Regelkontrollen helfen dabei, solche Probleme frühzeitig zu identifizieren und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Bruch- und Standsicherheit
Abgestorbene Äste, Faulstellen oder Risse können die Bruch- oder Standsicherheit von Bäumen beeinträchtigen und so zur Gefahr für Passanten oder Sachgegenständen werden. Durch regelmäßige Kontrollen lassen sich diese Risiken minimieren.
Lebensdauer des Baumes verlängern
Durch die Erkennung und Behandlung von Problemen kann die Lebensdauer eines Baumes erheblich verlängert werden, wodurch langfristig Kosten eingespart werden und der Wert des Baumes erhalten bleibt.
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Für Baumbesitzer gibt es rechtliche Verpflichtungen, Gefahren, die von ihren Bäumen ausgehen, abzuwehren und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Regelkontrollen sind ein probates Mittel, um dieser Verantwortung nachzukommen.
CO₂-Kompensation
Auf Grundlage der bei der Baumkontrolle ermittelten Daten können wir eine qualifizierte Schätzung zum gespeicherten Kohlenstoff im Baum berechnen. Ein Zertifikat verdeutlicht, welchen Beitrag der Baumbestand zum Klimaschutz leistet.