Baumstatik
Genügt die visuelle Begutachtung des Baumes nicht aus, um ein zweifelsfreies Gesamtbild hinsichtlich der Verkehrssicherheit zu erhalten, kommen technische Untersuchungsverfahren zum Einsatz. Mit Hilfe der Eingehenden Untersuchung können verlässliche Aussagen zur Stand- oder Bruchsicherheit von Bäumen getroffen werden.

Bohrwiderstandsmessgerät, Schalltomograph, Zugversuch

Wir arbeiten nicht mit pauschalen Rechenmodeln, sondern berücksichtigen die tatsächlichen Bedingungen am Standort, z.B. mittels Windlastanalyse. Für die Interpretation ist Expertenwissen und Erfahrung notwendig.
Wir sind für Sie da!
Bei uns werden Sie fündig, wenn Sie nach Experten suchen, die auf Basis aktueller wissenschaftlicher Forschung und modernster Technik klare, fundierte und verständliche Gutachten erstellen.
Um unseren Aufgaben optimal gerecht zu werden, bilden wir uns regelmäßig weiter und setzen auf einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch. Wir stehen in engem Kontakt mit wissenschaftlichen Einrichtungen, inklusive Lehraufträgen an den Fachhochschule in Erfurt. Auch mit Wirtschaftsunternehmen pflegen wir den beständigen Dialog, um immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und der Technik zu bleiben. Dank unserer engen Partnerschaft mit Baumpflegediensten validieren wir unsere Ergebnisse regelmäßig auf ihre Praxisrelevanz.
Wir bieten:
Zugversuch
(Elasto-Inclino-Methode)
• ermittelt als einziges Verfahren die Standsicherheit eines Baumes und kann auch Aussagen zur Bruchsicherheit treffen
• Untersuchung von Schäden im Wurzelbereich
• misst verletzungsfrei die tatsächliche Reaktion des Baumes
• besonders geeignet zur Untersuchung komplexer Schadensbilder
Schalltomographie
• Ermittlung der Bruchsicherheit
• Zweidimensionale Messung von oberirdischen Schäden im Stamm, Untersuchung einer ganzen Ebene
• verletzungsfrei für den Baum
• für regelmäßige Untersuchungen
• besonders für Stammdurchmesser ab 40 cm geeignet
Bohrwiderstandsmessung
• Ermittlung der Bruchsicherheit
• bei einfachen, gut zu lokalisierenden Schäden wie Fäulen, Höhlungen und Risse im Stamm
• für Untersuchungen im Stammbereich
• auch bei geringen Durchmessern durchführbar, etwa bei Kronenuntersuchungen